Urlaub /Schließtage


2023 im Überblick

 


19.5.23

9.6.23

31.7. - 29.8.23

2.10.23

27.12. - 29.12.23




Änderungen vorbehalten

(bitte achten Sie auf die Ansage auf unserem Anrufbeantworter)


Vertretung übernehmen freundlicherweise:


Dr. von Schweinichen Sachsen  Tel: 09827/6966

Dr. Mast Lichtenau Tel: 09827/92100

Dr. Igna Ansbach Tel: 0981/4875280



Wir suchen ab sofort MFA zur Verstärkung unseres Team.... Siehe Stellenausschreibung! 






Februar 2023

Wir impfen ausschließlich den Impfstoff VitPrevthym Beta! 


bitte Termin vereinbaren!





Aktion saubere Hände 2020








Oktober 2021

Covid19 Impfungen


aufgrund der deutlich rückläufigeren Nachfrage nach Covid19 Impfungen und der erhöhten Nachfrage nach Grippeischutzimpfungen haben wir uns dazu entschlossen KEINE Covid19 Impfungen mehr durchzuführen.


Wir bitten um Ihr Verständnis!!!






April 2021

COVID19 Impfungen



Auch wird dürfen die Impfungen gegen Covid19 durchführen.

Da wir nur kleine Mengen an Impfstoff bekommen führen wir eine Warteliste, welche nach Alter und Vorerkrankungen ständig aktualisiert wird.

Wir impfen AstraZeneca bei Patienten/innen über 60Jahren und Biotech ebenfalls ab 60Jahren.

Sollten wir genügend Impfstoff haben, wäre eine Impfung auch von Patienten möglich, die noch nicht 60Jahre sind, aber das wird schon wohl noch ein bisschen hinziehen.


Wenn Sie auf unserer Warteliste stehen brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern. Wir melden uns bei Ihnen sobald wir Ihnen ein Impfangebot machen können.

Sollten Sie in der Zwischenzeit einen Termin im Impfzentrum bekommen haben, nehmen Sie diesen bitte an und informieren Sie uns. 

Vielen Dank


von mehrmaligem Nachfragen, wann Sie denn geimpft werden, bitten wir Abstand zu nehmen. 





Aktuelles


Aufgrund der Schließung einer Praxis in Lichtenau bitten wir Sie um etwas Geduld bei der telefonischen Kontaktierung. 

Wir bemühen uns um jedes Gespräch. 

Bei erhöhtem Patietenaufkommen in der Praxis kann es zu längeren Wartezeiten am Telefon kommen. Bitte nutzen Sie doch auch unsere Online-Formulare für Überweisungen und Rezepte. Wir bearbeiten diese dann meistens noch am selben Tag. 


Für Termine in der Praxis versuchen Sie sich trotzdem telefonisch anzumelden!


Vielen Dank. 


(Bitte beachten Sie, dass unsere Kapazitäten für Neuaufnehmen in der Praxis beschränkt sind. Im Notfall dürfen Sie natürlich jederzeit in die Praxis kommen)




Grippeimpfung 2020/21


da es zu Verzögerungen bei der Lieferung der aktuellen Grippeimpfungen kommt, bitten wir um Geduld und kurze Rückmeldung... wir setzen sie dann auf unsere Warteliste und Sie werden informiert, sobald Impfstoff zur Verfügung steht. 


Vielen Dank für Ihr Verständnis


April 2019

Aktion saubere Hände

 



Bild folgt




Ab April 2020

Ab Sofort bieten wir eine Video- sprechstunde an... 



Dafür benötigen wir Ihre e-mail-Adresse, die Sie uns gern auch telefonisch durchgeben können. 


Sie bekommen dann einen Link von uns geschickt und los gehts... 



Bei Fragen bitte melden.






KURZE INFORMATION...



Natürlich dürfen Sie zu uns in die Praxis kommen!


Bitte rufen Sie kurz an und melden sich zur Zeit telefonisch bei uns an... 

Im Notfall natürlich sofort kommen!





Aktuelles zum Corona-Virus


Liebe Patientinnen und Patienten, 


aufgrund der aktuellen Lage in Deutschland bzgl. der Verbreitung des Coronavirus möchten wir Sie bitten...

 


-bei Verdacht auf eine Infektion mit Coronavirus, 

-Kontakt mit einen positiv getesteten Patienten oder

-Aufenthalt in einem Risikogebiet lt. RKI


NICHT in der Praxis zu erscheinen

sondern... 


--die Tel.: 116117 wählen und mit dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst  die Versorgung zu besprechen. Dieser Dienst bietet auch Hausbesuche zur Abstrichabnahme und ggf. ärztliche Versorgung an. 




Vielen Dank. 






April 2019

Aktion saubere Hände

 



 

 













 

 

 

 
















erfolgreiche Teilnahme und Verbesserung der Händehygiene durch Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiterinnen…im Jahr 2018




April 2019

VeraH  und NäPa

 

 

Frau Jessica Brandl hat ihre Prüfung zur Versorgnungsassistentin in der Hausarztpraxis (VeraH) und zur Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa) bestanden.

Wir gratulieren zum Abschluss.



Oktober 2018

Reanimationstraining in der Praxis 

 


alle 2 Jahre üben wir im Team für den Notfall... welcher 

hoffentlich NIE eintritt!



September 2018

Der neue Grippeimpfstoff ist da

 


Dieses Jahr wird der 4-fach Impfstoff von den Krankenkassen übernommen. 

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin zur Impfung. Denken Sie dabei auch an Ihren Impfpass und ggf. Ihre Versicherungskarte. 

Vielen Dank 



Juli/August 2018

Blockpraktikant der Uni Nürnberg-Erlangen 

 


Im Juli und August 2018 absolviert ein Student der Universität Erlangen, ein Blockpraktikum in unserer Praxis. 

Falls Sie nicht wünschen, dass bei Ihrer Behandlung ein Student anwesend ist, so teilen Sie uns das bitte direkt an der Anmeldung mit. Vielen Dank.



Juni 2018

Rückkehr in die Praxis

 


Frau Hrach ist ab dem 11.6.18 wieder aus der Elternzeit zurück.


Viel Erfolg beim Neustart



Februar 2018

Aktion saubere Hände

 


 




erfolgreiche Teilnahme und Verbesserung der Händehygiene durch Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiterinnen…im Jahr 2017


Februar 2018

Prüfung bestanden

 


Frau Jordan hat ihre Prüfung zur Abrechnungsmanagerin bestanden. 


Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss



September 2017

Der neue Grippeimpfstoff ist da!

Gleich Termin ausmachen!

 

 

Ab Anfang September können Sie sich bei uns wieder gegen Grippe impfen lassen.

Am besten Sie rufen kurz an und vereinbaren einen Termin mit uns.

Vielen Dank

 

 

Mai 2017

Im Intervier mit Dr. med. Thomas Hrach zum Thema Sodbrennen...

 

http://sodbrennenhausmittel-tipps.de/interview-dr-thomas-hrach/

 

 

Mai 2017

Verabschiedung

 

 

Frau Hrach wird sich ab dem 19.05.2017 in die Mutterschutz- und Elternzeit verabschieden.

Sie wird voraussichtlich ab 11.06.2018 2018 wieder in die Praxis zurück kehren.

 

 

Mai 2017

Fortbildungen haben begonnen...

 

 

Anfang Mai 2017 hat Frau Jordan ihre Fortbildung zur Abrechnugsmanagerin  und Frau Brandl ihre Fortbildungen zur VeraH und NäPa begonnen.

Wir wünschen gutes Gelingen! 

 

 

März/April 2017

Blockpraktikum

 

 

Im März/April 2018 absolviert ein Student der Universität Erlangen, ein Blockpraktikum in unserer Praxis. 

Falls Sie nicht wünschen, dass bei Ihrer Behandlung ein Student anwesend ist, so teilen Sie uns das bitte direkt an der Anmeldung mit. Vielen Dank

 

 

Februar 2017

Aktion saubere Hände

 





erfolgreiche Teilnahme und Verbesserung der Händehygiene durch Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiterinnen…im Jahr 2016



Januar 2017

medizinische Fachangestellte gefunden

 

Ab dem 18.01.2017 wird Frau Silke Jordan  unser Team als medizinische Fachangestellte verstärken.

Wir wünschen einen guten Start.

 

 

Juli 2016

VeraH und NäPa

 

 

Frau Jana Hrach hat ihre Prüfung zur Versorgnungsassistentin in der Hausarztpraxis (VeraH) und zur Nichtärztlichen Praxisassistentin (NäPa) bestanden.

Wir gratulieren zum Abschluss.

 

 

Juni 2016

Reanimationstraining in der Praxis

 

 

Alle 2 Jahre trainieren wir für den Notfall . . . welcher hoffentlich NIE eintritt.

 

 

März 2016

medizinische Fachangestellte gefunden

 

 

Ab dem 01.03.2016 wird Frau Jessica Brandl unser Team als medizinische Fachangestellte verstärken.

Wir wünschen einen guten Start.

 

 

21. Januar 2016

Glückwünsche

 

 

Fr. Leußer Aleksandra hat ihre Ausbildung zur MFA erfolgreich absolviert.  

Wir gratulieren zum Abschluss.

 

 

Oktober 2015

Wir haben KEINEN Patientenaufnahmestop, 

 


auch wenn dies scheinbar weitläufig verbreitet ist. 
Sie dürfen gern weiterhin mit Ihren Anliegen zu uns in die Praxis kommen.

 

Oktober 2015

 

nur beim ersten Arzt-Kontakt im Quartal

unbedingt nötig, die...

 

Versichertenkarte

 

Die meisten Krankenversicherungen haben ihre Mitglieder mit einer Versichertenkarte ausgestattet. Wir bitten Sie, die Versicherungskarte zu jedem Praxisbesuch mitzubringen.

Die darauf enthaltenen Ziffern sind für die Erstellung von Rezepten und Formularen notwendig, inzwischen ist es nicht mehr möglich, ohne Vorliegen der Krankenversicherungskarte gültige Rezepte auszustellen. Bitte denken Sie deshalb insbesondere am Anfang des Quartals (d. h. Anfang Januar, April, Juli und Oktober) daran, Ihre Versicherungskarte mitzubringen

 

September 2015

Grippeschutzimpfung nicht vergessen!

 


 Bringen Sie doch gleich Ihren Impfpass mit und wir beraten Sie gerne zum Thema Impfungen nach den Empfehlungen des Robert Koch Institutes (RKI).


 Die häufigsten Irrtümer zur Grippeimpfung

„Ich bin nach der Impfung erst richtig krank geworden.“
Der Impfstoff enthält ausschliesslich inaktive Erreger-bestandteile. Eine leichte Impfreaktion an der Impfstelle ist normal, aber darüber hinaus kann der Impfstoff selbst nicht krankmachen. Es ist schwer, das überzeugend zu vermitteln, aber Sie wären auch ohne die Impfung erkrankt.

„Impfungen schwächen das Immunsystem.“
Falsch. Es wird dadurch erst in die Lage versetzt, bestimmten Erregern aktiv zu begegnen.

„Impfungen verursachen andere Krankheiten.“
Das ist ein Irrtum, der keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhält

 

 

Oktober 2015

Aktion saubere Hände 


 


erfolgreiche Teilnahme und Verbesserung der Händehygiene durch Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiterinnen…im Jahr 2014

 

 

Januar 2015

 

 

Wir sind nicht unhöflich, wir sind umsichtig!

Wir verzichten auf das Hände schütteln und

schenken Ihnen ein Lächeln!

 

http://www.nohands.de

 

Ein Gesunder hat tausend Wünsche, ein Kranker nur einen.

Der erste Schritt hilft Ihnen, im Winter gesund zu bleiben.

 

Wir nehmen klaglos hin, dass fast jeder im Winter irgendwann eine Erkältung bekommt. Schluss damit! Erkältungen werden durch Viren verursacht, die in Flüssigkeiten auch außerhalb des Körpers eine gewisse Zeit überleben. Wenn Tröpfchen mit Viren darin von einem Erkrankten an die Schleimhäute (Augen, Nase, Mund) eines anderen Menschen gelangen, können die Viren dort eindringen. Der Mensch wird infiziert und – je nach Zustand seines Immunsystems – erkrankt ebenfalls.

Viele unserer kulturüblichen Handlungsweisen begünstigen die epidemische Ausbreitung solcher Viruserkrankungen via Tröpfcheninfektion.
 

  • Mit den Händen die eigenen Schleimhäute berühren (im Gesicht rumfummeln)
  • Seltenes Händewaschen
  • Mehrfache Verwendung von Taschentüchern
  • Händeschütteln

 

Das Händeschütteln ist bei uns im Lande nahezu Pflicht. Den Händedruck zu verweigern kommt einer offenen Beleidigung nahe, und selbst wenn man sagt, man wolle den anderen nicht anstecken, wird das oft mit einem jovialen Grinsen und festem Händedruck gekontert. Und vorher hat der andere sich gerade zum dritten Mal mit demselben Papiertaschentuch … Und dann sitzen wir da mit den geschüttelten Händen und versuchen krampfhaft daran zu denken, uns nicht ins Gesicht zu fassen oder Kekse zu berühren. Manche ziehen verstohlen ein Desinfektionstuch aus dem Täschchen und reiben mit verdächtigen Bewegungen unter den Tisch im Schoß an den Händen herum.

Aus diesem Grund fokussieren wir unseren ersten Schritt im Programm Gesund und Glücklich durch den Winter auf das Händeschütteln.

Natürlich ist es auch sinnvoll, sich gesund zu ernähren, für Licht und Bewegung zu sorgen, und so weiter. Aber das Händeschütteln ist bei uns sozial normiert und besonders schwierig zu vermeiden, was dazu führt, dass dieser Rat manchmal als praktisch nicht befolgbar aufgegeben wird!

 In vielen anderen Kulturen ist der Händedruck völlig unüblich. Kulturhistorisch ist es eine Friedensgeste, mit der man beweist, dass man keine Waffe in der Hand hält. Das geht in Asien mit dem Aneinanderlegen der Handflächen vor dem Körper oder dem Kopf genauso. Dann meinen heutzutage viele, aus Art und Weise des Händedrucks auf den Charakter des Anderen schließen zu können. Blödsinn, der „offene und ehrliche“ Händedruck ist das erste, was ein unaufrichtiger Mensch übt und beherrscht.

 

Wir unterbrechen die Infektionskette. Wir behalten unsere Viren schön für uns und drücken Sie nicht dem anderen in die Hand. Dafür sehen wir Sie an und lächeln!

 

 

Oktober 2014

 

 AKTION SAUBERE HÄNDE

 

 Wir sind dabei...

 http://www.aktion-sauberehaende.de/ash/global/teilnehmende-einrichtungen/ambulante-medizin/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

31.5.2014

Titel: akademische Lehrpraxis der FAU Erlangen

 

 

 

 

 

 

20.04.2014

 

COBRA-Schulungen (COPD)

NASA-Schulungen (Asthma bronchiale) 

 

 

Liebe Patientinnen  und Patienten,  

 

sie leider unter der Erkrankung COPD und nehmen am DMP COPD (Curaplan) teil?

 

Dann bieten wir in der Praxis Schulungen zu Ihrer Erkrankung an.

Diese Schulungen werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Sie sollen in dieser Schulung lernen wie Sie mit der Erkrankung leben können, was Sie tun können, wenn Sie Atemnot bekommen und wie Sie die Verschlechterung verlangsamen können.

 

Die Schulung wird von Dr. Hrach und Frau Hrach durchgeführt.

 

Es sind 4 Termine notwendig (meißt Mittwoch vormittag oder nachmittag)

 

 

1. Termin: ca. 2Stunden (Grundlangen COPD)

2. Termin: ca. 1Stunde (Medikamente)

3. Termin: ca. 1Stunde (Umgang im Alltag)

4. Termin: ca. 2Stunden (Notfall und Zusammenfassung)

 

Wenn Sie Interesse haben, dann sprechen Sie uns an.

 

25.01.2014

 

Tag der offenen Tür 

 

Wir haben unsere Tür für Sie geöffnet und Sie kamen...Zahlreich.

Über jeden einzelnen Gast haben wir uns sehr gefreut.

Vielen Dank an unsere Gäste, die vielen Glückwünsche und Geschenke.

 

Tag der offenen Tür


 

 

 

30.01.2014

 

Praxismanagerin in 

der Praxis aktiv

 

Fr. Aleksandra Leußer hat erfogreich ihre Prüfung zur Praxismanagerin abgelegt und wird nun ihr Wissen in den Praxisalltag integrieren.

 

Wir gratulieren zum Abschluss!

 

05.02.2014 

 

jetzt wird ge-Taped

 

Fr. Jana Hrach hat erfolgreich am Kurs "kinesio-Tape" teilgenommen und wird den Patientinnen und Patienten mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Taping ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IgeL) und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Allerdings gibt es mehr und mehr Kassen, die solche Leistungen bezuschussen oder doch ganz übernehmen. Fragen Sie einfach bei Ihrer Kasse nach.

 

 Kurzgeschichte zum Tape: 

 

 

 Kinesio-Taping wurde Anfang der 70er Jahre von dem japanischen Arzt und Chirotherapeuten Dr. Kenzo Kase entwickelt. Er setzte dazu dehnbare Verbände ein, was völlig neu war. 

Der Begriff Kinesio-Taping setzt sich zusammen aus

„Kinesis” = griechisch für „Bewegung” und

„Taping” = englisch für „mit einem Band befestigen”.

 Die Tapes werden über vorgedehnte Muskel- oder Gelenkzonen geklebt. Wird dann der Muskel oder das Gelenk bewegt, bleibt die Haut am Tape haften, wodurch es zu einer permanenten Verschiebung der Haut gegen die Unterhaut kommt. Dadurch werden die darunter liegenden Muskel-, Bänder- oder Gelenkareale ebenfalls gereizt und zusätzlich die Lymphe angeregt, was den positiven therapeutischen Effekt bewirkt. 

Hierin liegt auch der therapeutische Unterschied zum starren Verband der Schulmedizin, der nur über die Ruhigstellung wirkt. 

Entscheidender Zusatznutzen des Kinesio-Taping:

Weil der Schmerz oft sofort nachlässt, werden Schonhaltungen und Folgeprobleme wie Verspannungen vermieden. 

Die grundsätzlichen Wirkprinzipien sind pyhsiologisch gut zu erklären und einige wissenschaftliche Studien sowie beeindruckend positive Erfahrungen im Hochleistungssport (z.B. Fußball, Handball) belegen den signifikanten Erfolg des Kinesio-Taping.  

 

 Hauptanwendungsgebiete

 

 

  • Unterschiedlichste Schmerzen und (Sport-) Verletzungen an Muskulatur, Gelenken und Knochen (z. B. Rücken, Knie-, Sprung-, Schultergelenke, Tennis- / Golferarme, Muskelfaserriss, Zerrung, Stauchung, Prellung, uvm.)
  • Vorbeugend bei sportlicher Belastung
  • Förderung des Lymphflusses
  • Verspannungen, Schmerzen im Nacken, Rückenbereich... 
  • uvm.

 

 

Tape-Kurs Beispiele


 

 

 

 Kontakt:  

 

Tel.  +49 9827 200 

Fax. +49 9827 928171 

 

Sprechzeiten:

vormittags freie Sprechstunde

nachmittags Terminvergabe

Mo

08:00-10:00   Akutsprechstunde
16:00-19:00

Terminsprechstunde

Di

08:00-10:00  Akutsprechstunde 
15:00-18:00

Terminsprechstunde

Mi

keine Sprechstunde aktuell o. n. Vereinbarung

Do

08:00-10:00   Akutsprechstunde
15:00-18:00 Terminsprechstunde

Fr

08:00-10:00 Akutsprechstunde

und nach Vereinbarung

 Außerhalb der Praxisöffnungszeiten

wenden Sie sich bitte an den   ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 

oder  

im Notfall an den Rettungsdienst unter 112